Über Pro Active
Wie wir die Zukunft sehen
„Wir sind der festen Überzeugung, dass Menschen und Organisationen lernen und sich entwickeln wollen.“
Wir denken, dass in den nächsten Jahren ein gravierender Wandel in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik erfolgen wird.
Wir unterstützen und begleiten unsere Kunden in der Vorbereitung und Erfüllung der anstehenden Veränderungen, damit sie wirtschaftlich erfolgreich bleiben und dabei auch nachhaltig handeln.
So leisten auch wir einen nachhaltigen Beitrag zur Weiterentwicklung und Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft und Gesellschaft im europäischen Raum.
Arbeitsweise und Vision
„Wenn sich das Äußere einer Organisation wandelt muss sich auch das Innere anpassen.“
Pro Active bringt sich aktiv in die Entwicklung von Organisationen und Menschen ein. Wir helfen Unternehmen, ihre Mitarbeiter hinsichtlich der Anforderungen der Zukunft zu entwickeln.
Weiters helfen wir den Unternehmen, sich strukturell und organisatorisch an die künftigen Bedürfnisse anzupassen und stärken somit ihre Veränderungsfähigkeit. Unsere Kunden haben einen Zugang zu höchster Beratungs- und Trainingsqualität und somit bringen wir gemeinsam Menschen und Unternehmen immer einen wichtigen Schritt weiter.
Pro Active Werte
„Wir glauben, dass Kultur & Werte nicht auf Papier, sondern in die Köpfe & Herzen der Menschen gehören.“
Die Essenz von Pro Active ist das Management der Entwicklung von Menschen und Organisationen. Diese Entwicklung betrachten wir niemals isoliert, sondern immer als einen gemeinschaftlichen Prozess. Entwickelt sich die Organisation, so müssen sich auch die Menschen weiterentwickeln und umgekehrt. Dies ist ein steter Teil unseres Denkens und Handelns.
Wir teilen unsere Erfahrungen und unser Wissen großzügig mit unseren Kunden und Partnern und ermöglichen somit ein gemeinsames Lernen auf vielen Ebenen. Daraus ergeben sich auch unsere Grundwerte neugierig, unkonventionell, großzügig, initiativ und respektvoll.
Diese Grundwerte bestimmen die Art und Weise, wie wir arbeiten. Sie sind zugleich die Prinzipien, nach denen sich unsere Mitarbeiter und Partner in der täglichen Arbeit richten.
Wer wir sind
Patrick Rammerstorfer, MSc MBA
Patrick ist seit mehr als 20 Jahren leidenschaftlicher Unternehmer und studierte Handelswissenschaften, Change Management und General Management. Nach zwei Firmengründungen in den 1990er-Jahren in seiner Heimatstadt Steyr, widmet er sich seit dem Jahr 2000 der Beratung von Organisationen sowie dem Training von Menschen aus den unterschiedlichsten Kontexten.
Als Startup-Investor und Business Angel engagiert er sich bei Kickbase in München, dem weltbesten Bundesliga-Manager. Zudem ist er Co-Founder von The Valley Experience und bereist regelmäßig mit europäischen Managern und Unternehmern das Innovations-Ökosystem Silicon Valley. Gemeinsam mit Katharina Ehrenmüller gründete er die Innovation Agent Academy – eine hochwertige, international besetzte Ausbildung in den Themenfeldern Innovation und Kreativität.
Patrick unterrichtet aktuell „Organisationsentwicklung“ und auch „Design Thinking“ am IMC der FH Krems sowie „Digital Future Management“ an der FH St. Pölten.
Seine Begeisterung für Innovations- und Change-Themen führte ihn zu zahlreichen Aus- und Fortbildungen in Deutschland, der Schweiz, Holland und den USA – unter anderem bei Google, Institute for the Future, Holacracy One, IDEO, oose, next U und bei systemischen Experten in Heidelberg, Wien, Berlin und Hamburg.
Patrick interessiert sich sehr für Politik und gesellschaftlichen Wandel und ist zudem ein passionierter Motorsport- & Fußball-Fan und aktiver Sportler.

Mag. (FH) Katharina Ehrenmüller
Katharina ist begeisterte Service Designerin und Innovationsexpertin. Nach Ihrem Abschluss des Studiums an der FH für Tourismus Management Wien war Sie als Mitarbeiterin der Außenhandelsstelle Casablanca/Marokko, als Project Coordinator bei Vienna International Hotels und als Projektmanagerin bei Brainds tätig.
Katharina ist seit 2012 Mitglied des internationalen Service Design Networks sowie des Service Design Chapters Austria, wo sie 2013 Mitglied des Boards ist. Sie unterrichtet aktuell an mehreren Hochschulen, unter anderem an der Donau Universität Krems, der IMC Fachhochschule Krems, der FH Burgenland und der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich.
Als Partnerin von Pro Active ist sie auch Co-Founderin der Innovation Agent Academy – einer hochwertigen Ausbildung in den Bereichen Innovation & Kreativität in Kooperation mit der Creative Region. Darüber hinaus entwickelt Katharina komplexe Innovations-Entwicklungsprogramme für Unternehmen.
Bereits seit einigen Jahren gestaltet Sie bei Pro Active sämtliche Learning Journeys mit und begleitete schon zahlreiche Führungskräfte und Unternehmer*innen ins Silicon Valley oder auch nach München, Wien oder Berlin.

Dr. Oliver Mack
Oliver ist Unternehmensberater, Coach und Wissenschaftler aus Leidenschaft. Er bloggt seit Langem sehr erfolgreich und ist ein First-Day-Digital-Native.
Oliver studierte Betriebswirtschaftslehre & Rechtswissenschaften in Mannheim und Mainz. Er war einen großen Teil seiner beruflichen Laufbahn als Berater für internationale renommierte Beratungsunternehmen wie Roland Berger und Horváth & Partners in verschiedensten Branchen und Themen tätig.
Einen weiteren großen Teil verbrachte er als Führungskraft in mittelständischen Unternehmen und internationalen Konzernen wie Tiscali, OMV und Borealis.
Seit 2011 agiert er wieder als Berater und ist auch Netzwerk-Partner von Pro Active. Des weiteren ist Oliver Gründer und Chief Researcher des xm:institutes für innovatives „Management & Leadership in der Nächsten Gesellschaft“ und er unterrichtet an Hochschulen in Österreich, Deutschland und Kanada.
www.xm-institute.com

Mag. Stefan Promper, MTD
Stefan Promper ist seit über 10 Jahren im Wirtschaftssektor tätig und ist seit 2019 als Organisationsberater, Trainer und Coach Teil von Pro Active. Stefan studierte Sozialwirtschaft & Kommunikationswissenschaft an der Johannes-Kepler-Universität in Linz sowie in Wien und absolvierte darüber hinaus ein Master-Programm in Wirtschaftstraining & Organisationsberatung an der SMBS in Salzburg.
Als Führungskraft, Projektmanager und Key-Account-Manager war er in unterschiedlichen Positionen im Profit- und Non-Profit-Bereich tätig und leitete zuletzt vier Jahre lang das Netzwerk HR der OÖ. Wirtschaftsagentur Business Upper Austria in Linz.
Neben seiner hohen Expertise in der Personal- und Organisationsentwicklung liegen seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte in der Begleitung von Team- und Veränderungsprozessen, in der Entwicklung und Durchführung von Leadership- & Identitätsentwicklungs-Programmen sowie in der Moderation von Workshops zu Themenfeldern wie Kommunikations- und Konfliktmanagement.
Stefan ist akademischer Coach, Organisationsberater und Personalentwickler und unterrichtet an der Pädagogischen Hochschule OÖ.
Darüber hinaus ist er passionierter Moderator, beschäftigt sich intensiv mit Philosophie, gesellschaftlichen Wandel und psychologischen Themen und lebt als neugieriger Vater mit seiner Familie in Kremsmünster.

Mag. Melanie Müller
Melanie hat knapp 15 Jahre als Redakteurin, Texterin und Content Marketing Managerin gearbeitet und bringt viel Erfahrung im Bereich Kommunikation, Kreativität und Marketing in unser Team. Darüber hinaus hat sie sich intensiv in den Bereichen Innovation, Design Thinking und Leadership weitergebildet. Sie ist bisher Österreichs einziger Designing Your Life Coach.
Seit ebenfalls mehr als 10 Jahren befasst sich Melanie intensiv mit dem Thema Achtsamkeit. Sie ist Achtsamkeits- und MBSR-Lehrerin sowie Zertifizierte Trainerin für Mindfulness in Organisationen. Sie hat diverse Weiterbildungen für Traumasensible Achtsamkeit, Yoga Therapie, Selbstmitgefühl, Resilienz und psychische Gesundheit absolviert. Die wichtigste Grundlage für ihre Arbeit bildet ihre eigene kontinuierliche Praxis und der regelmäßige Besuch von Retreats.
Ihre Tätigkeit für Pro Active ist geprägt von Melanies großer Leidenschaft für jene „Inner Work“, die erfolgreiche Transformation, gelingende Führung, Kreativitäts- oder Innovationsprozesse sowie die Umsetzung von New Work erst ermöglicht und der Überzeugung, dass wir die Zukunft der Arbeitswelt positiv und menschenfreundlich(er) gestalten können und sollten. Außerdem ist es ihr wichtig, Achtsamkeit möglichst evidenzbasiert, lebensnah, undogmatisch und frei von Selbstoptimierungs-Floskeln zu vermitteln.
