Ihre Anliegen,
unsere
Schwerpunkte


Beratung und Begleitung
von Organisationen

Organisationen zu beraten und durch Veränderungsprozesse zu begleiten und sie zukunftssicher zu gestalten, Führungskräfte zu ermutigen Leadership neu zu denken, und Menschen dabei zu unterstützen, mit neuen Frameworks und Ansätzen wie Design Thinking, Lean Startup oder Foresight zu arbeiten – das sind unsere Schwerpunkte und unser Angebot an Sie.

Wir bringen nicht nur Expertenwissen und viel Erfahrung mit, sondern vor allem auch Begeisterung für das, was wir tun, und Neugier auf Ihre Perspektiven und Bedürfnisse.

Transformation
Alles in Veränderung

Veränderung ist unvermeidlich. Und die Geschwindigkeit an Veränderung nimmt ständig zu. Für die erfolgreiche Gestaltung von Entwicklung und Wandel gibt es keine Patentrezepte – es ist situatives Handeln und systemisches Denken gefragt. 

Bei der Gestaltung eines organisationalen Transformationsprozesses sollte sich die Betrachtung nicht nur auf die eigentliche Veränderung beschränken, sondern den Gesamtzusammenhang berücksichtigen. Unserer Erfahrung nach führen vor allem jene Prozesse zu einem dauerhaften und nachhaltigen Erfolg, bei denen die gesamte Organisation und die Menschen selbst dazulernen und auch das Veränderungslernen weiterentwickelt wird.  

Immer mitgedacht werden sollte auch, dass ein erfolgreicher organisationaler Wandel immer mit kultureller und individueller Entwicklung einhergeht. Damit etwa der Weg zur agilen Organisation oder Selbstorganisation gelingt, müssen Mitarbeiter*innen auch über die entsprechenden inneren Ressourcen, die emotionale Reife und ein verändertes Mindset verfügen. 

Wir unterstützen Sie mit unserem erfahrenen Berater*innen-Team sehr gerne bei der Initiierung, Planung und Umsetzung von Veränderungsprozessen.

Zukunftsfähigkeit / Strategie
Gestalten statt reagieren

Die Zukunft ist, was wir aus ihr machen. Deshalb ist es wesentlich, den Blick nach vorne zu richten und aktiv zu gestalten. Eine erfolgreiche Organisation der Zukunft ist eine lernende Organisation – die nicht nur auf externe Veränderungen reagiert, sondern Veränderung proaktiv antizipiert, bewusst einleitet und steuert.

Je mehr Mitarbeiter*innen sich mit verschiedenen Zukünften und Zukunftsthemen auseinandersetzen, desto stärker wird ihre Kompetenz, wichtige strategische Entscheidungen zu treffen und auch umzusetzen. Werte, eine Vision und Mission, ein Purpose geben ebenfalls Orientierung in der Gegenwart. Nachhaltigkeit und Diversität sind unverzichtbar für wirklich zukunftsfähige Organisationen.

Wir unterstützen Sie dabei, inmitten der Fülle an Möglichkeiten und einem steigenden Tempo eine flexible Unternehmensstrategie zu entwickeln, die genau Ihrer Organisation entspricht und einen Lernprozess für alle Beteiligten ermöglicht. Unsere Expertise im Change Management und Business Modelling ist dabei genauso hilfreich wie etwa Foresight Prozesse oder agile Frameworks wie OKR (Objectives & Key Results).

Auch bei der Implementierung sind wir gerne kompetenter Partner, um Stolpersteine erfolgreich zu bewältigen und nachhaltige Anpassungsfähigkeit zu bewirken.

Innovation
Von der Idee zum Produkt/Service

Kreativität und Innovationskraft lassen sich nicht verordnen. Aber es gibt vieles, was getan werden kann, um das Potenzial für Innovation in einer Organisation zu vergrößern. Dazu gehören Prozesse, die zum lustvollen Ausprobieren, neugierigen Experimentieren und spielerischen Lernen ermutigen – und auch die Gestaltung einer nachhaltigen Innovationsarchitektur und die ständige Weiterentwicklung der Innovationskultur.

Inzwischen gibt es eine ganze Reihe von Methoden und Frameworks, um Innovationsprozesse strukturiert anzugehen (z.B. Design Thinking/Design Sprints, Open Innovation, Lean Startup, Hackathons/Makerthons). Aber es braucht viel Erfahrung und das nötige Know-How, um individuelle Prozesse umzusetzen, die zu einer Organisation oder einer bestimmten Zielsetzung passen.

Wir sind routiniert in der Konzeption und Umsetzung von Innovationsprozessen sowie Programmen zur Entwicklung von Innovationskraft und -kultur. Besonders wichtig ist uns dabei der menschenzentrierte Ansatz. Denn nur, wenn Innovation die wahren Bedürfnisse einer Zielgruppe auch wirklich erfüllt, hat diese die Startvoraussetzungen, um zum Erfolg zu werden.

Unsere Expertise im Bereich Business Modelling ist bei der weiteren Umsetzung, Entwicklung und Monetarisierung von Produkten, Services und Geschäftsmodellen sowie deren Skalierung wertvoll.

Leadership
So geht Führung heute

Mit den Umwälzungen in Wirtschaft, Gesellschaft, Technologie und auf dem Arbeitsmarkt verändern sich auch die Aufgaben und Herausforderungen für Führungskräfte enorm. Schon das grundlegende Verständnis der Rolle ist heute ein verändertes: weg vom Chef, der sagt, was zu tun ist, und alles am besten weiß – hin zum Gärtner, der für die entsprechenden Bedingungen sorgt, damit sich alle in ihrem Terrain bestmöglich entwickeln und produktiv beitragen können. Weg von Kontrolle, hin zu Vertrauen und Lernkultur.

Die Anforderungen sind dabei nicht geringer geworden. Dynamische Rahmenbedingungen verlangen nach Agilität, Resilienz, Achtsamkeit und kompetentem Selbstmanagement. Um das Potenzial von Teams auch wirklich zu heben, braucht es echte Inklusivität und horizontale

Zusammenarbeit (über Silos hinweg). Unterschiede müssen
zugelassen – aber auch aktiv gemanagt werden. Reibung ist unvermeidlich und kann nur durch kommunikative Skills und Empathie fruchtbar gemacht werden.

Wir begleiten seit vielen Jahren erfolgreich Führungskräfte und sehen unsere Aufgabe darin, bei der individuellen Entwicklung als Partner zur Seite zu stehen. Verschiedene strukturierte Formate zu diversen Themen bieten wir dabei genauso an wie eine Übersicht über moderne Formen des Führens (Agile Leadership, Servant Leadership, Mindful Leadership, OKR u.a.). Wir sagen Ihnen, welche Trends und Konzepte hilfreich sind und welche Buzzwords Sie getrost vergessen können.

New Work
Wirklich anders arbeiten

New Work ist viel mehr als Homeoffice, das Nutzen von digitalen Tools oder das Bällebad im Büro. Vielmehr geht es darum, eine Haltung dazu zu entwickeln, wie man in Zukunft arbeiten möchte. Rahmenbedingungen zu schaffen, die sinnstiftendes, erfüllendes und produktives Arbeiten ermöglichen. Teams zu entwickeln, die resilient, innovativ, agil und anpassungsfähig sind und in denen psychologische Sicherheit ermöglicht wird. Es geht darum, Arbeit zu etwas zu machen, das Menschen stärkt und ihnen erlaubt, ihre individuellen Fähigkeiten optimal zu entfalten – anstatt sie auszubrennen.

Wolf Lotter, ein Autor, der uns verlässlich immer wieder inspiriert, hat es auch so formuliert: “New Work ist arbeiten für Erwachsene.” Denn: Die Verantwortung für Sinnhaftigkeit kann nicht an die Organisation delegiert werden. New Work bedeutet auch: Herauszufinden, was man “wirklich wirklich” will – und es auch einzufordern.

Das bedeutet: New Work funktioniert nur, wenn Menschen die notwendige Reife besitzen, um ihre Bedürfnisse zu kennen, auszudrücken und mit anderen zu verhandeln. Und wenn sie mit jener Unsicherheit und Dynamik umgehen lernen, die unsere BANI-Welt, aber auch neue Formen des Arbeitens, mit sich bringen. Deshalb braucht New Work auch immer “Inner Work”.

Wir beraten und begleiten Organisationen, die sich mehr Agilität, Innovationskraft und Selbstorganisation wünschen, aber auch jene, die schon mitten in einem Transformationsprozess stecken. Dabei ist es uns stets ein Anliegen, im gemeinsamen Austausch Strukturen und Prozesse zu entwickeln, die den Menschen zur bestmöglichen Entfaltung dienen – und nicht umgekehrt.

Mindset & Kultur
Die unverzichtbare Basis

Der Boden auf dem wirtschaftlicher Erfolg, aber auch gelingende Transformation oder Innovation gedeihen können, ist aus unserer Sicht eine reife Unternehmenskultur. Selten scheitern Change-Projekte am Prozessdesign oder dem unpassenden Organigramm. Häufig hingegen an einer starren oder gar toxischen Unternehmenskultur oder fehlender persönlicher Reife der handelnden Personen. Nur ein kultureller Wandel ermöglicht nachhaltige Veränderung.

Deshalb schauen wir mit ganzheitlichem, systemischen Blick immer auf die Kultur einer Organisation und nutzen die professionelle

Distanz, um Stolperfallen, aber vor allem Stellhebel zu entdecken. Gleichzeitig haben wir eine Reihe von Formaten entwickelt, um etwa
ein Growth Mindset, mehr Achtsamkeit und Resilienz sowie emotionale Reife zu fördern. Tiefgehende kulturelle Entwicklung ermöglicht u.a. auch der U-Prozess nach C. Otto Scharmer.

Gerne beraten und unterstützen wir Organisationen oder auch Führungskräfte, die bereit sind, ihre Unternehmenskultur zu erforschen, zu entwickeln und ihren Reifegrad zu erhöhen.

Aus- & Weiterbildung:
Wissen für die Praxis

IAA – Innovation Agent Academy

Wie gelingt Innovation? Wie führt man erfolgreich durch die digitale Transformation? Wie können Organisationen strukturiert über Zukunft nachdenken? Und wie Diversität erfolgreich managen?
Unsere intensiven und praxisorientierten Workshop- und Weiterbildungsangebote der Innovation Agent Academy geben Antworten auf diese Fragen.

Im Rahmen von mehreren Modulen teilen wir Wissen und Erfahrung strukturiert und anwendungsorientiert. Internationale Expert*innen aus unterschiedlichen Disziplinen ergänzen die Inhalte und berichten aus ihrer langjährigen Praxis.

Wesentlich für das Gelingen der Lehrgänge ist für uns auch die Diversität der Teilnehmer*innen. Sie kommen aus den unterschiedlichsten Unternehmen und Organisationen – und bringen verschiedene Perspektiven und neue Netzwerke mit. Gemeinsam ist ihnen allen die Neugier, die Aufgeschlossenheit, der Veränderungswille und der Wunsch, gemeinsam Neues zu erschaffen. So entsteht ein ideales Ökosystem für Lernen und Wachstum.

In den Workshops und Modulen fokussieren wir auf die aktive Anwendung des vermittelten Wissens und wie man dieses umgehend in der Praxis umsetzen kann.

Online Learning

Spätestens seit der Covid-Pandemie haben sich auch digitale Lern- und Workshopformate etabliert und als flexibel einsetzbar erwiesen. Deshalb haben wir eine Reihe von kürzeren und längeren Online-Lernformaten zu verschiedenen Themen entwickelt.

Im Gegensatz zu klassischen E-Learnings sind diese immer live – so dass auch Diskussionen möglich sind und Fragen direkt beantwortet werden. Die relativ kurze Zeitdauer unterstützt, dass die Teilnehmer*innen ihre Aufmerksamkeit halten können und der Inhalt gut „verdaubar“ bleibt. Bei Bedarf können auch weiterführende Inhalte entwickelt werden.

Mögliche Formate

  • Learning Nugget (1h)
  • Learning Deep Dive (2h)
  • Learning Trail (4 x 4h)

Mögliche Themen

# INNOVATION & FORESIGHT

  • Grundlagen des Innovationsmanagements
  • Foresight Thinking
  • Human Centered Innovation
  • Design Thinking
  • Lean Startup

# NEW WORK & AGILITÄT

  • New Work & Innovationskultur
  • Lernkultur – from Failure Culture to Learning Culture
  • Agile Entscheidungstechniken & -Werkzeuge
  • Selbstorganisierte Teams
  • Agile Zielvereinbarung mit OKR

# TRANSFORMATION, CHANGE & MINDSET

  • Lösungsfokussierung
  • Change Management
  • Lean Change
  • Inner Work & Theory U

# KOMMUNIKATION & PERSÖNLICHKEIT

  • Konfliktmanagement – Survival Kit
  • Verhandlungsführung kompakt
  • Kommunikationsmuster
  • Achtsamkeit & Resilienz

#LEADERSHIP

  • Selbstführung & Selbstorganisation
  • Spannungen & Widersprüche managen
  • Digitales Führen/Führung auf Distanz
  • Modern Leadership – Fokus auf Kultur & Vertrauen
  • Coaching for Performance
  • Managing Diversity

Learning Journeys

Unbekanntes entdecken, Perspektiven erforschen, den eigenen Blickwinkel erweitern, Neues lernen – das alles ist mit einer gut designten Learning Journey möglich.

Wir führen Sie zu bestimmten Themen – wie Innovation, Digitalisierung, New Work, u.a. – zu interessanten Organisationen und Persönlichkeiten, zu Visionärinnen, Vorreiterinnen oder schlicht Menschen und Unternehmen, die einen Erfahrungsvorsprung haben, von dem Sie profitieren können. Wir speichern mit Ihnen deren Erfahrung aus und übersetzen Sie für die aktuelle Situation in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Rolle.

Learning Journeys wecken Kreativität, Ideen und Mut. Sie unterstützen die eigenen – vielleicht eingefahrenen – Handlungsweisen zu hinterfragen und mehr Verständnis für Trends, Konzepte und Zusammenhänge zu entwickeln. Und sie erforschen neugierig, was hinter dem Erfolg neuer Ideen steckt.

Kuratierte Reisen für die bestmögliche Lernerfahrung

Gemeinsam mit unserem Partner Innovation Orbit bieten wir Learning Journeys ins Silicon Valley, nach Tel Aviv, Shenzhen, Shanghai, Berlin, London, New York, Medellin, aber auch nach Wien, München und Linz an. Nehmen Sie an offenen Learning Journeys und vernetzen Sie sich mit Teilnehmer*innen aus anderen Unternehmen. Oder erzählen Sie uns von Ihren Bedürfnissen und Herausforderungen und wir designen für Sie eine Customized Learning Journey zu bestimmten Themen und in einer Stadt oder Region, die sich bestens dafür eignet.

Räume für Ideen:
Experimentieren, Lernen, umsetzen

NOVA ZONE

Out of your comfort zone, into the NOVA ZONE! Oft fällt es leichter, die eigenen Denkräume und Grenzen zu erweitern, wenn man den Ort temporär wechselt. Deshalb haben wir inmitten des Ökosystems der Linzer Tabakfabrik gemeinsam mit der CAP.Future und der GRAND GARAGE einen Entwicklungsraum, ein Experimentierlabor und einen Spielplatz für Ideen entwickelt. Hier darf alles neu oder anders gedacht, neugierig, ko-kreativ und spielerisch ausprobiert werden. Die Rahmenbedingungen erleichtern es, Frameworks und Methoden zu erforschen und Synergien entstehen zu lassen.

Unser flexibles Denken spiegelt sich in den Räumlichkeiten und dem Mobiliar auf mehr als 300 m2 wider. So gestalten wir den Raum genau nach Ihren individuellen Anforderungen – etwa für Workshops, Veranstaltungen oder Innovationsprozesse.

In der NOVA ZONE bieten einen einzigartigen Prozess, der in einem 3-Phasen-Konzept an einem einzigen Ort möglich ist:

Curiosity Car/Curiosity Van

Die Reaktionen auf unser “Curiosity-Car” fallen häufig ähnlich aus und changieren zwischen Begeisterung und Nostalgie. Aber immer sehen wir lächelnde und neugierige Gesichter. Genauso möchten wir auch über die Zukunft nachdenken: freudig, neugierig, begeistert.

Unser “Curiosity-Car” – inkl. “Curiosity-Van” – ist auch das Dienstfahrzeug für das Ministerium für Neugier & Zukunftslust.

Es bringt uns etwa zu Menschen, über die wir mehr erfahren wollen. Manchmal nehmen wir sie dann ein Stück mit und sprechen dabei über Themen, die uns bewegen – wie Neugier, Innovation und Zukunft. Damit Sie “mitfahren” können, stellen wir Ihnen diese Gespräche als “Future Talks” digital zur Verfügung.

Initiativen: Wissen und
Erfahrung weitergeben

Ministerium für Neugier & Zukunftslust

„Ein Ministerium für Digitales braucht man ebenso wenig wie eines für Dampfmaschinen oder Innovation. Wir bräuchten, wenn schon, ein Neugierde-Ministerium. Eines, das den Entdeckergeist in allen Feldern fördert und fordert. (…) Neugierde ist das wichtigste Konjunktur- und Wohlstandsprogramm.“
– Wolf Lotter

Das obenstehende Zitat war der Ausgangspunkt für dieses nicht-kommerzielle Projekt. Es hat etwas in uns berührt. Nämlich die Überzeugung, dass Neugier der wichtigste Treiber von Innovation in Wirtschaft und Gesellschaft ist.

Gleichzeitig sehen wir, wie groß unser aller Bedürfnis ist, wieder einmal lustvoll, freudig, hoffnungsvoll nach vorne in die Zukunft zu blicken. Denn auch wenn wir es manchmal vergessen: Zukunft ist, was wir aus ihr machen.

Wir möchten sie möglichst lebenswert, erfreulich, mutig und nachhaltig gestalten. Dafür müssen wir positive Vorstellungen von Zukunft entwickeln, die uns anziehen und in der Gegenwart leiten.

Wenn Sie mehr über das Ministerium für Neugier & Zukunftslust erfahren oder Partner werden möchten – dann besuchen Sie doch unsere Website.

Sie wollen mehr über unser Angebot erfahren?
Wir beraten Sie gerne!